Das Ehrenamt stellt sich vor
Willkommen beim Fremdenverkehrsverein Pellworm – wir sind die Gemeinschaft, die mit Herz und Seele sich dafür einsetzt, dass unsere Insel für jeden Gast ein unvergessliches Erlebnis wird. Pellworm ist mehr als nur eine Insel; es ist ein Lebensgefühl, das wir mit all jenen teilen möchten, die den Weg zu uns finden.
Ein Name mit Tradition
Vor vielen Jahren, als Besucher auf Pellworm noch als „Fremde“ bezeichnet wurden, wurde eine Idee geboren: Die Begeisterung für diese einzigartige Insel sollte mit anderen geteilt werden. Im Tourismus wurde nicht nur eine Chance für wirtschaftliches Wachstum gesehen, sondern auch eine Möglichkeit, Menschen eine Auszeit vom Alltag zu schenken. Aus dieser Vision wurde im Jahr 1928 der Fremdenverkehrsverein Pellworm gegründet – eine Gemeinschaft, in der die Liebe zu Pellworm mit dem Wunsch, dieses Gefühl anderen näherzubringen, bis heute eng miteinander verbunden ist.
Unser Name, „Fremdenverkehrsverein“, mag heute vielleicht ein wenig altmodisch klingen. Doch für uns erzählt er eine Geschichte von Tradition und Gastfreundschaft. Wir bezeichnen unsere Geste nicht mehr als „Fremde“, doch der Name erinnert uns daran, wie alles begann und daran, wie viel Herzblut unsere Vorgänger in den Aufbau dieses Vereins gesteckt haben. Unabhängig von der Wortwahl, steht hinter dem Namen des Vereins eine einfache Botschaft: Jeder Gast soll sich bei uns willkommen fühlen.
Unser Engagement – mit Begeisterung für Pellworm
Unser Engagement kennt keine Saison, denn Pellworm ist das ganze Jahr über wunderschön und eine Reise wert. Mit einer Vielzahl von Projekten und Veranstaltungen versuchen wir dazu beizutragen, dass unsere Insel zu jeder Jahreszeit ein Ort bleibt, der inspiriert und begeistert.
Das bestätigt ein kleiner Einblick in unsere Aktivitäten:
- Anbaden im Winter: Ein Traditionsfest in der Biikewoche, das mit einem erfrischenden Bad im winterlichen Meer gekrönt wird.
- Pellwormer Frühjahrsputz: Gemeinsam für eine saubere und strahlend schöne Natur – ein Event, das Herz und Hände bewegt.
- Bootskorso im Sommer: Ein maritimes Highlight mit Beteiligung der Pellwormer Krabbenfischer, die Gäste und Einheimische gleichermaßen verzaubert.
- Inselabend im Herbst: Ein besonderes Fest, das die Vielfalt der auf Pellworm produzierten und gestalteten Produkte präsentiert.
- Führungen, Ausstellungen, Vorträge, die die Vielfalt des Lebens auf unserer Insel zeigen.
Auch in diesem Jahr stehen die Termine der wichtigsten Veranstaltungen bereits fest:
Anbaden – 16. Februar
Pellwormer Inselputz – 15. März
Bootskorso – 4. Juli und 15. August
Inselabend – 18. September
Wer wir sind – Gastgeber mit Leidenschaft
Hinter all diesen Aktivitäten stehen unsere Mitglieder: Gastgeber mit Leidenschaft, kreative Köpfe und tatkräftige Helfer, die Freude daran haben, andere zu begeistern. Jeder von uns bringt seine eigenen Stärken und Ideen ein, um Pellworm zu einem ganz besonderen Ort zu machen. Dabei entsteht nicht nur Großartiges für unsere Insel, sondern auch eine Gemeinschaft, die verbindet. Unsere Vereinsarbeit bereichert nicht nur das Angebot und trägt zu Attraktivität der Insel bei, sie macht einfach Spaß!
Werde Teil unserer Vision
Hast du Lust, Teil dieser besonderen Gemeinschaft zu werden? Der Fremdenverkehrsverein Pellworm ist immer auf der Suche nach Menschen, die die Insel lieben und etwas bewegen möchten. Es spielt keine Rolle, ob du hier lebst oder Pellworm dein Lieblingsort ist – bei uns findest du ein herzliches Willkommen und die Möglichkeit, dich einzubringen.
Wir freuen uns auf jeden, der mit uns die Begeisterung für Pellworm teilt und seine Zukunft aktiv mitgestalten möchte.
Wenn du mehr über uns erfahren möchtest, findest du alle Informationen und Kontaktmöglichkeiten auf unserer Homepage www.fvv-pellworm.de. Wenn du uns lieber persönlich kennenlernen möchtest - eine wunderbare Gelegenheit dazu bietet unsere Jahreshauptversammlung, die am 26.02.2025 um 19.30 in der Gaststätte „Zur Alten Kirche“ stattfinden wird. Wir freuen uns darauf, dort die aktuellen und zukünftigen Mitglieder und Partner willkommen zu heißen.
Magdalena Hanft
Fremdenverkehrsverein Pellworm
De Pellwormer, J. 30, Nr. 1, 30.01.2025, S. 50-51.
Inselabend am 12. September 2024
Was war los im Tammensiel?
Bei perfektem Wetter fand am vergangenen Donnerstag der zweite „Pellwormer Inselabend“ im Tammensiel statt. Organisiert vom FVV, dem Fremdenverkehrsverein Pellworm, lud dieser Abend dazu ein, die Vielfalt der Insel hautnah zu erleben und das Bewusstsein für die vielen Besonderheiten, die wir auf Pellworm bieten, zu stärken. Lokale und regionale Anbieter präsentierten handgemachte Produkte und inseltypische Köstlichkeiten in Probiergrößen an, um den Besuchern die Gelegenheit zu geben, möglichst viel genießen zu können. Ein besonderer Genuss wartete auf die Gäste bei den Pellwormer Landfrauen, die mit ihren selbst hergestellten Nudeln und Kartoffelpuffer für kulinarische Abwechslung sorgen. Ebenso haben die Fischer mit ihren schon fast traditionellen Krabbenfrikadellen, mit köstlicher Krabbensuppe und zum Mitnehmen, Krabben in sauer, begeistert. Dazu hat Astrid Korth verschiedene besondere Kartoffelsalate angeboten, hergestellt aus eigener Ernte, z.B. ein lilafarbener Kartoffelsalat. Der Ferienhof Nommsen bereitete traditionell „Pharisäer“ und „Tote Tante“ aus der eigenen Milch zu. Ein Hochgenuss waren die Bratwürste mit den besonderen Soßen, ob Lammbratwurst von der Kleinen Schäferei oder Wagyubratwurst vom Peterssen Hof, so etwas bekommt man nicht alle Tage – lecker. Die Inselmeieri hat ihren Käse zum Probieren und zum Verkauf angeboten, was sicher für alle Käseliebhaber ein Highlight war. Nicht geringer dazu erstmals über die Meieri die kleinen Leckereien aus der Patisserie von Claire – für den süßen Moment. Klassische Waffeln mit Dörtes Pflaumenkompott aus dem eigenen Garten ergänzten das süße Angebot seitens des Fremdenverkehrsvereins. Bei Melf Both gabs Pellwormer Honig zum Probieren und Kaufen und für Getränke sorgten Uwe und Christin vom Watt Rock Café und die „jungen Pellwormer“ in ihrem eigenen angeschafften Bierpils. Kaffee Lasse hat das Angebot mit seinem Kaffeemobil, die Pelmyra, abgerundet. Ebenso hat Ralf Siegelmann schon am frühen Nachmittag, die Besucher mit seinem selbsthergestellten Eis verwöhnt. Und bei dem schönen Wetter hat sich so mancher Besucher nochmal für mindestens eine Eiskugel entschieden.
Ebenso konnte man in Ruhe durch die bis spät abends geöffneten Geschäfte stöbern: die Boutique Seeliebe, för Diek un Hus, Bernstein bi Hein Jordt waren geöffnet auf dem Bücherstand der Seekiste, konnte man sich sein gekauftes Buch von unserem schreibenden Inselpolizisten „Markus“ oder von der Schriftstellerin, Lilli Skalecki, signieren lassen. Schließlich waren Pellwormer Kunsthandwerker*innen mit ihren Besonderheiten vertreten, wie mit Schmuck, Seifen oder anderen schönen hergestellten Dingen. Dieses neu ins Leben gerufene Event wurde abgerundet mit einer bunten Mischung aus Tradition und mit Musik. So haben zunächst die Trachtentänzerinnen in Ihren schicken Trachten mit den Tänzen begeistert. Musikalisch wurde der Abend vom Shanty-Chor untermalt, der mit seinen kraftvollen Seemannsliedern für maritime Stimmung sorgte. Der bekannte Liedermacher Frizz Feick verzauberte das Publikum mit seinen poetischen und humorvollen Liedern. Und wer jetzt so richtig in Stimmung gekommen war, der konnte bis zu späterer Stunde im Watt Rock Café bei bester Stimmung durch die Band Lazy Horse mit ihrer Mischung aus Rock, Folk und Country mitabtanzen und mitjubeln. Der Inselabend ist damit eine perfekte Gelegenheit, die Insel Pellworm in ihrer ganzen Vielfalt zu erleben und gemeinsam einen unvergesslichen Abend zu verbringen.
Wir möchten diesen Abend auch gerne im nächsten Jahr zu den Highlight-Veranstaltungen zählen und dazu hätten wir sehr gerne ein Feedback der Leser/-innen: sollte dieser Abend wieder in Tammensiel stattfinden oder gibt es andere Vorschläge? Wir haben uns bisher auf einen Donnerstag verständigt, um auch Gästen vom Festland eine Teilnahme durch die Spätfähre zu bieten, ist das im allgemeinen Interesse? Was würde Euch noch begeistern und was für Ideen gibt es für das nächste Fest?
Wir freuen uns sehr auf Eure Meinungen und Vorschläge. Gerne senden an: vorstand@fvv-pellworm oder sprecht uns gerne an.
Ein großer Dank geht an die Sponsoren, die diese Veranstaltung unterstützten und ermöglicht haben. Ohne Euch wäre es nicht möglich gewesen. Es war ein wundervoller Abend, der Kultur und Gemeinschaft vereint.
Marion Bolln
Fremdenverkehrsverein Pellworm
Foto: J. Bursch/KTS Pellworm
De Pellwormer, J. 29, Nr. 9, 30.09.2024, S. 40.
Bootskorso am 12. Juli 2024
Am Freitag, den 12. Juli fand der erste Bootskorso des Jahres statt, organisiert durch den örtlichen Fremdenverkehrsverein. Das besondere Highlight – die Möglichkeit mit einem festlich geschmückten Krabbenkutter aufs Meer hinauszufahren - lockte erneut zahlreiche Besucher zum Pellwormer Hafen. Trotz teilweise regnerischen Wetters wollten viele das maritime Fest mit dem abwechslungsreichen Rahmenprogramm erleben.
Auf den Pellwormer Schiffen FK Maja (Kapitän Stefan Koch), FK Tümmler (Kapitän Birger Zetl), FK Columbus (Kapitäne Jan Ohrt und Hermann Ohrt) sowie dem FK Friesland (Kapitän Steven Wilhelm) vom benachbarten Nordstrand konnten die Gäste rund eine Stunde lang die frische Seeluft und die einmalige Aussicht auf die Nordsee und die Insel genießen. Auch MS Nordfriesland der NPDG bot den Besuchern wieder einmal die Möglichkeit mit hinauszufahren.
Der Korso wurde von mehreren kleineren Booten und dem Seenotrettungsschiff „Eiswette“ der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) begleitet.
Das maritime Fest auf Pellworm bot neben der Kutterparade auch eine Vielzahl an kulinarischen Genüssen. Vielfältiges Angebot an Speisen und Getränken lud zum Schlemmen ein. Der Pellwormer Shantychor sorgte für die passende musikalische Untermalung und brachte mit seinen Seemannsliedern das Flair der Nordsee noch näher.
Der nächste Bootskorso findet am Freitag, den 23. August 2024, statt und verspricht erneut ein Highlight für alle Freunde maritimer Erlebnisse zu werden.
Auch für den Frühherbst haben wir eine besondere Veranstaltung geplant und laden schon jetzt zu unserem Inselabend ein, der am Donnerstag, den 12. September, in Tammensiel stattfinden wird. Euch erwartet eine Vielfallt an lokalen, authentischen Pellwormer Produkten und kulturellen Erlebnisse. Wir vom Fremdenverkehrsverein freuen uns sehr auf euren Besuch!
Magdalena Hanft
Fremdenverkehrsverein Pellworm
De Pellwormer, J. 29, Nr. 7, 30.07.2024, S. 34.
Pellwormer Frühjahrsputz am 09. März 2024
Eine unserer traditionellen Aktionen fand bereits am 9. März statt. Unterstützt durch den Landfrauenverein, den Naturschutzverein Mittleres Nordfriesland, die Pellwormer Landjugend, die HNP-Schule und die Schutzstation Wattenmeer haben wir zu einem Frühjahrsputz auf unserer Insel aufgerufen. Diese jährliche Veranstaltung bietet nicht nur die Gelegenheit, die Insel von Müll zu befreien, sondern ist auch ein Zeichen unseres Engagements für den Umweltschutz und den Erhalt der natürlichen Schönheit von Pellworm. An 8 Treffpunkten versammelten sich an diesem Tag mehr als 40 engagierte Menschen. Mit Harken, Eimern und Müllsäcken machten sie sich daran, die Küstenabschnitte, Straßenränder und Gräben von jeglichem angespülten oder weggeworfenen Müll zu befreien. Nach getaner Arbeit warteten auf die Teilnehmer auf dem Gelände des Bauhofs Grillwurst, Kuchen und Getränke. Was zunächst wie eine kleine Anstrengung erschien, entwickelte sich zu einem beeindruckenden Akt der Gemeinschaft. Familien, Freunde und Nachbarn jeden Alters arbeiteten Hand in Hand, um Plastikflaschen, Verpackungsmaterialien und andere Abfälle zu sammeln. Die Atmosphäre war geprägt von Zusammenhalt und dem Gefühl, etwas Bedeutendes für die Insel und die Umwelt zu tun. Eine sehr erfolgreiche Aktion!
Nicht nur im Frühjahr soll Pellworm sauber sein, wir möchten auch das Bewusstsein für Umweltschutz und eine saubere Natur fördern. Unsere Müllsammelstationen, die an strategischen Punkten des Pellwormer Deiches platziert und mit Müllbeuteln ausgestattet sind, bieten Spaziergängern die Möglichkeit, aktiv zur Sauberkeit der Umgebung beizutragen. Die Beschilderung der Stationen wurde pünktlich zum Saisonstart erneuert. Engagierte Paten sorgen für regelmäßiges Nachfüllen der Müllsäcke, der Gemeindebauhof kümmert sich um das Einsammeln der befüllten Beutel.
Magdalena Hanft
Fremdenverkehrsverein Pellworm
De Pellwormer, J. 29, Nr. 5, 31.05.2024, S.33
Biike Baden am 24. Februar 2024
Am Samstag, den 24. Februar wurde auf Pellworm auch in diesem Jahr eine alte nordfriesische Tradition gefeiert – das Biike-Baden. Trotz einer Lufttemperatur von 8 Grad Celsius und einer Wassertemperatur von gerade mal 5 Grad Celsius versammelten sich viele Bewohner und Besucher an der Badestelle Hooger Fähre, um dieses jahrhundertealte Ritual zu zelebrieren, den Winter symbolisch zu vertreiben und den Frühling willkommen zu heißen. Rund 43 wagemutige, teilweise in kreativen, bunten Kostümen erschienene Badegäste und sprangen voller Begeisterung in die eiskalten Fluten der Nordsee. Zahlreiche gutgelaunte Zuschauer applaudierten und bewunderten die mutigen Schwimmer. Nach dem erfrischenden Tauchgang wartete auf die Teilnehmer direkt am Deich eine heiße Sauna, dampfende leckere Suppe und erfrischende Getränke. Als Erinnerung und Anerkennung erhielten die Teilnehmer eine Urkunde.
Wir – der Fremdenverkehrsverein Pellworm - bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmern und Zuschauern, bei dem Kur- und Tourismusservice für die großartige Unterstützung, bei Sven und Steffi für die leckeren Speisen und Getränke und freuen uns bereits auf das nächste Jahr.
Magdalena Hanft
Fremdenverkehrsverein Pellworm
De Pellwormer, J. 29, Nr. 3, 31.03.2024, S.33.
Jahreshauptversammlung am 16. Februar 2024
Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung lud der Vorstand in das Restaurant „Zur Alten Kirche“ ein. Bei einem Rückblick auf das Jahr 2023 präsentierte die Vorsitzende Marion Bolln zunächst die vom FVV organisierten und durchgeführten Veranstaltungen, darunter das beliebte Biike-Baden, den Frühjahrsputz, den Kuchenverkauf während der Osterwiese sowie das äußerst erfolgreiche Bootskorso. Als besonderes Highlight hob Marion den Pellwormer Inselabend hervor, der im Juni in Tammensiel stattfand. Dort präsentierten zahlreiche Betriebe und Anbieter eine Vielfalt an lokalen Pellwormer Produkten. Das Programm wurde durch Liveauftritte des Shanty Chores und der Trachtentanzgruppe, sowie durch Vorlesungen der Bücherei Seekiste bereichert.
Christina Meesenburg berichtete stellvertretend für Martina Wohlgemuth über die Vortragsreihe, die von April bis Oktober stattfand. Zu den Themen gehörten: „Milchviehhaltung auf einem Tierwohlbetrieb“ mit Nico Nommsen, „Mein Jahr als Schäfer“ mit Sönke Meesenburg, „Ein Weiderundgang zu den Wagyus“ mit Dirk Peterssen, „Pellwormer Krabbenfischerei“ mit Stefan Koch, Jan Ohrt und Birger Zetl, „Windenergie auf Pellworm“ mit Kai Edlefsen, „Wie kommt das Wasser von der Insel“ mit Rolf Hansen, „Was summt den hier“ mit Iris Kettner, „Sterneninsel Pellworm“ mit Oliver Jedath sowie „Pellworm Er-fahren“ mit Doris Ehlers. Insgesamt fanden im vergangenen Jahr 92 Einzelvorträge statt, die alle sehr gut besucht waren, weshalb sie fortgeführt werden. Zusätzlich bietet Doris Ehlers im Jahr 2024 eine neue Vortragsreihe an: „Geschichtliches bei einem Spaziergang durch Tammensiel“.
Marion Bolln und Dörte Koch blickten auf das Projekt PELLWORMKARTE zurück, das in Zusammenarbeit mit dem KTS und der NPDG entwickelt und umgesetzt wurde. Ziel war die Erstellung einer Karte, die einen kompakten Überblick über alle gastronomischen Betriebe, Geschäfte, Dienstleister und Sehenswürdigkeiten bietet. Ergänzend sollten Öffnungszeiten und Anschriften schnell und aktuell per QR-Codes abrufbar sein. Jeder Gast erhält beim Erwerb der Gästekarte ein kostenloses Exemplar. Die Karten können von den Vermietern beim KTS abgeholt werden.
Nach dem Jahresrückblick fand die turnusgemäße Wahl der 4 Beisitzenden im Vorstand für die nächsten 2 Jahre, bis 2026, statt. Nach dem regulären Ende der Amtszeit von Felix Leitermann und dem Ausscheiden von Christina Meesenburg nach einem Jahr im Vorstand wurden Annette Bierwerth und Nik Meyer einstimmig als Nachfolger gewählt. Petra Malo und Magdalena Hanft wurden in ihren Ämtern bestätigt. Bei der Neubesetzung einer der beiden Kassenprüferpositionen fiel die Wahl einstimmig auf Dunja Lucht.
Im Ausblick auf das Jahr 2024 wurde betont, dass alle vom FVV organisierten Aktionen und Veranstaltungen sehr erfolgreich waren und fortgesetzt werden. Neben den bereits erwähnten Vorträgen, werden (aufgrund ihrer großen Beliebtheit) erneut zwei Bootskorsos (am 12. Juli und 23. August) stattfinden. Auch der Pellwormer Inselabend wird wieder organisiert – dieses Mal im September (am 12.09.), um das Produktsortiment um frisches Gemüse und Obst zu erweitern. Die neue Website des Vereins (www.fvv-pellworm.de) wird mit aktuellen Themen bestückt und geht demnächst online. Die PELLWORMKARTE wird optimiert und gemeinsam mit dem KTS und der NPDG eine Vermarktungsstrategie angestoßen. Darüber hinaus unterstützt der Verein andere Veranstaltungen mit seinem Angebot an Leihgeschirr, dem Spülmobil und dem Spielanhänger.
Magdalena Hanft
Fremdenverkehrsverein Pellworm
De Pellwormer, J. 29, Nr. 5, 31.05.2024, S.33-34.
Weihnachtsfeier Seniorenheim am 16. Dezember 2023
Am 16.12.2023 feierte das Seniorenheim Pellworm seine Weihnachtsfeier.
Im Festraum des DRK versammelten sich die Bewohner*innen aus dem Seniorenheim und der Königswiese, sowie Angehörige und eingeladene Gäste. Bei Kaffee und Kuchen hat man Weihnachtslieder gesungen, Hans-Walther Franzen hat ein Weihnachtsgedicht rezitiert.
Marilis von Holdt übergab eine Spende der Kirchengemeinde (KGR). Tore Zetl (Vorsitzender vom Ausschuss für Soziales, Schule) und in Begleitung der Bürgermeisterin, übergab einen Korb, gefüllt mit den gebundenen Ausgaben des „De Pellwormer“ aus seinem privat Besitzt, als Leihgabe.
Um 16:00 Uhr trat dann der Shantychor auf. Es wurden nicht nur Weihnachtslieder zum Besten gegeben. Auch wurden aus dem umfangreichen Repertoire des Chores die schönsten Shanties und Seemannslieder gesungen. Die Zuhörer schunkelten und es wurde auch gerne mitgesungen.
Als Abschluss der Feier gab es dann reichlich Krabbenfrikadellen und selbstgemachten Kartoffelsalat für Alle.
Es sei noch zu erwähnen das Stefan Koch die Krabben selbstverständlich spendiert hat, Magdalena Hanft genauso selbstverständlich die Frikadellen hergestellt hat. Der Fremdenverkehrsverein hat die Kosten für diverse Zutaten übernommen und der Shantychor ist mit großer Freude ohne Gage aufgetreten. Genauso möchte ich mich bei den vielen helfenden Händen und bei Elke Heidemann für die Organisation bedanken.
Martina Wohlgemuth
Fremdenverkehrsverein Pellworm
De Pellwormer, J. 29, Nr. 1, 31.01.2024, S.39.